27. Januar 2022

Nie wieder Faschismus

Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin

Heute am Holocaustgedenktag erinnern wir an die über 6 Millionen Opfern des Holocaust, die in Massenvernichtungslagern unter unmenschlichen Bedingungen hungerten, an Krankheiten litten und starben.
Anlass dieses Gedenktags ist die Befreiung der letzten noch lebenden Insassen aus dem Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau vor 77 Jahren.
Wir gedenken den Entrechteten, Gequälten und Ermordeten: die Jüd*innen, die Sinti*ze und Romn*ja die Millionen verschleppter Slaw*innen, die Zwangsarbeitenden, die Homosexuellen, die religiös und politisch Verfolgten, die Kranken und Behinderten und all diejenigen, die die nationalsozialistische Ideologie zu Verfeindeten erklärt und verfolgt hat.

Kein Vergeben. Kein Vergessen.

Der 27. Januar ist aber auch ein Tag zum aktiven Nachdenken und Auseinandersetzten mit Faschismus, Nationalsozialismus, Rassismus, Antisemitismus und Völkerhass. Nur wenn wir unsere Erinnerungskultur hochhalten, können wir verhindern, dass sich die Vergangenheit wiederholt.

Genau deswegen sagen wir in Zeiten, wo rechtsextreme Strukturen erstärken und das Vertrauen in unsere Demokratie schwindet: Keinen Fußbreit dem Faschismus.
#KEINVERGEBENKEINVERGESSEN #NIEWIEDER



← zurück